Pflege: Beliebte Ausbildung mit Abbruchrisiko?
Die Pflegeausbildung zieht immer mehr Interessierte an. Das zeigen die Ergebnisse des Statistischen Bundesamts. Ende 2024 gab es in Deutschland rund 59.500 neue Ausbildungsverträge – das sind 5.100 mehr als 2023.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann dauert drei Jahre und kombiniert Unterricht an Pflegeschulen mit Praxiserfahrung im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen. Heute umfasst sie die verschiedenen Bereiche Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderkrankenpflege. Bis 2020 wurden die Bereiche noch in getrennten Ausbildungen gelehrt. Mit der Änderung sollte die Attraktivität der Ausbildung gesteigert werden. Mit Erfolg – lässt die höhere Zahl an Neuverträgen zunächst vermuten.
Welche Entwicklungen offenbart die Auswertung der Vertragsabschlüsse noch? Im Beitrag „Deutlich mehr neue Auszubildende in der Pflege“ erfährst du unter anderem, wie sich das Geschlechterverhältnis verändert.
Abbruchgedanken bei Azubis
Die Kehrseite: Eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt zugleich, dass fast die Hälfte der Azubis „häufig“ oder „ab und zu“ darüber nachdachte, die Ausbildung abzubrechen. Die Befragung lief bis Ende 2024 und führte zur Schlussfolgerung:
Unsere quantitativen Forschungsergebnisse machen deutlich, dass die Abbruchneigung unter den befragten Pflegeauszubildenden ausgeprägt ist.
Der Grund: Unter anderem sei der „Praxisschock“ ausschlaggebend gewesen. Wer eine von der Realität abweichende Erwartung an die Ausbildung hatte, neigte also eher zum Gedanken an den Ausbildungsabbruch. Die Befragten äußerten Unzufriedenheiten im Hinblick auf:
- die Übereinstimmung von Theorie und Praxis
- den Lernort Schule
- den Praxislernort
- das Verhältnis zum Pflegefachpersonal
Von Azubis, die ihre Lehre 2020 begonnen haben, legten nur knapp 59 Prozent (erfolgreich) ihren Abschluss ab. Hier ist anzumerken, dass die Mehrheit der Befragten, ihre Ausbildung während der Corona-Pandemie startete. Es herrschten also besonders fordernde Bedingungen für die Pflege.
Maßnahmen, damit Abbruchgedanken gar nicht erst entstehen
Im Rahmen des Projekts „Haus der guten Ausbildung“ hat das BIBB mehrere Maßnahmen entwickelt, die an zehn Pflegeschulen und Pflegeeinrichtungen in Deutschland erprobt wurden. So könnte dich die Schule oder der Betrieb also unterstützen:
💡 Tipps: Du interessierst dich für Ausbildungen im Bereich „Gesundheit und Soziales“? Dann liefern dir die folgenden Beiträge wichtige Infos:
👉 „Was macht man als Medizinische:r Fachangestellte:r?“