© Alexander Raths - Fotolia

Was macht man als Medizinische:r Fachangestellte:r?

Alles zur Ausbildung und beruflichen Zukunft als MFA: Voraussetzungen, Inhalte, Prüfungen.
Von Johanna Ahrbecker

Was macht ein:e MFA im Berufsalltag?

Kannst du Blut sehen? 🩸 Denn deine Aufgaben als MFA reichen von der Terminvergabe bis zur Blutabnahme:

  • Termine an Patientinnen und Patienten vergeben
  • Behandlungsabläufe dokumentieren
  • um die Abrechnung der erbrachten Leistungen kümmern
  • Praxisablauf organisieren
  • Verbände anlegen
  • Spritzen vorbereiten
  • Blut für Laboruntersuchungen abnehmen
  • Laborarbeiten durchführen
  • Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge informieren
  • medizinische Instrumente pflegen

In der Ausbildung lernst du alles Schritt für Schritt.

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?

Ein bestimmter Schulabschluss ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Betrachtet man aber aktuelle Stellenanzeigen, liest man einige Voraussetzungen öfter. Die Betriebe wünschen sich von ihren Auszubildenden:

  • gute schulische Leistungen (oft einen Realschulabschluss) 🧠
  • Einfühlungsvermögen
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • ein höfliches Auftreten/Respekt
  • Teamfähigkeit

Wie läuft die Ausbildung zur MFA ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt.

Was dich bis zur endgültigen Abschlussprüfung erwartet, haben wir in den nächsten Abschnitten zusammengefasst.

Übersicht über Themen, Skills und Abschlussprüfung(en) im Laufe der Ausbildung

Die abgebildeten Themen sind wichtig für den ersten und zweiten Teil der Abschlussprüfung und vor allem für das spätere Berufsleben als Medizinische:r Fachangestellte:r. Wenn du genauer wissen möchtest, was sich hinter den Themen aus der Grafik verbirgt, kannst du hier die Verordnung zur Ausbildung runterladen. Darin findest du eine Tabelle, in der die genannten Themen und Skills genauer beschrieben werden.


💡Tipp: Zwei ehemalige Azubis haben uns vier Fragen zu ihrer MFA-Ausbildung beantwortet. Was sie uns verraten haben, erfährst du hier im Real Talk Ausbildung: Medizinische:r Fachangestellte:r. 👈


Wo kannst du die Ausbildung zur MFA machen?

Drei Vorschläge für Berufsschulen, die medizinische Fachangestellte ausbilden:

🏫 Alice-Salomon-Schule in Hannover

Die Alice-Salomon-Schule (ASBBS) ist eine Berufsbildende Schule (BBS) für die Fachrichtung Gesundheit und Soziales mit ungefähr 3.800 Schülerinnen und Schülern. Hier wird auch die Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten angeboten. Um dich zu bewerben, benötigst du einen Realschulabschluss oder erweiterten Sekundarabschluss I. Wann die Anmeldezeit startet und wie du dich anmelden kannst, erfährst du auf der Seite der ASBBS.

🏫 Robert-Schmidt-Berufskolleg in Essen

In Essen kannst du deine Ausbildung zum/zur MFA am Robert-Schmidt-Berufskolleg starten. Die Schule erinnert ausdrücklich daran, dass die Anmeldung erst erfolgen kann, wenn ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb geschlossen wurde. Danach steht deiner Ausbildung hoffentlich nichts mehr im Weg! Die Informationsseite zur Anmeldung findest du hier.

🏫 Berufsschule 5 in Augsburg

Auch die Berufsschule 5 in Augsburg möchte interessierte Nachwuchs-MFAs ausbilden und auf die Tätigkeiten in Arztpraxen und Kliniken vorbereiten. Anmelden kannst du dich auf der Infoseite der Schule.


In unserem Stellenmarkt zeigen wir dir aktuelle Suchanzeigen von Betrieben. Mit Glück findest du dort eine Ausbildungsstelle zum/zur medizinischen Fachangestellten. 🍀


Angst vor der Abschlussprüfung? Ein Überblick kann helfen. Wir zeigen dir, welche Lerninhalte abgefragt werden und wie das Ganze abläuft. 👇

Aufbau der Abschlussprüfungen zum/zur medizinischen Fachangestellten

Die Zwischenprüfung

Der erste Teil der Abschlussprüfung, auch Zwischenprüfung genannt, findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Für die Zwischenprüfung hast du 120 Minuten Zeit. Dabei bearbeitest du schriftliche praxisbezogene Aufgaben zu den folgenden Prüfungsbereichen:

  • Schutz vor Infektionskrankheiten
  • Arbeits- und Praxishygiene
  • Verwaltungsarbeiten
  • Datenschutz und -sicherheit
  • Vorbereiten von Untersuchungen und Behandlungen

Grundsätzlich beziehen sich die Prüfungsaufgaben auf alle Inhalte der ersten 18 Monate (siehe Ausbildungsverordnung und Übersichtsgrafik) – sowohl auf die erworbenen Fähigkeiten als auch auf die Inhalte aus dem Berufsschulunterricht, insofern er für die Ausbildung wesentlich ist.

Die finale Abschlussprüfung 🎉

Der zweite Teil – die finale Abschlussprüfung – setzt sich zusammen aus den folgenden Aufgaben:

Praktischer Teil:

Du hast 75 Minuten Zeit, eine Aufgabe zu bearbeiten und ein Fachgespräch darüber zu führen. Die Aufgabe kann zum Beispiel beinhalten, dass du bei der Diagnose- und Therapiemaßnahmen assistierst, den Patient betreust, Geräte pflegst und einsetzt, Hygienemaßnahmen durchführst, Leistungen abrechnest und sie dokumentierst.

Geprüft wird dabei unter anderem, ob du …

  • angemessen kommunizierst,
  • Abläufe planen kannst,
  • Verwaltungsaufgaben sicher erledigst,
  • deine Vorgehensweise erklären und fachliche Hintergründe erläutern kannst
  • und ob du in der Lage bist, Erste-Hilfe-Maßnahmen fachgerecht durchzuführen.

Schriftlicher Teil:

Der schriftliche Teil besteht aus drei Prüfungsbereichen:

Behandlungsassistenz (120 Minuten, 40 % Gewichtung)

Du bearbeitest praxisnahe Aufgaben und zeigst, dass du Arbeitsabläufe im Bereich Untersuchung und Behandlung planen und die Durchführung beschreiben kannst. Dabei berücksichtigst du rechtliche Vorgaben, Hygiene, Infektionsschutz, Sicherheit, Umweltschutz und Qualitätssicherung. Außerdem sollst du zeigen, dass du fachliche Zusammenhänge verstehst und Lösungen entwickeln kannst. Die Grundlage bilden laut Verordnung die folgenden Themen:

  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Arzneimittel, Sera, Impfstoffe, Heil- und Hilfsmittel
  • Schutz vor Infektionskrankheiten
  • Prävention (vorbeugende Maßnahmen) und Rehabilitation
  • Patientenbetreuung und -beratung
  • Laborarbeiten
  • Dokumentation
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Abrechnung von Leistungen
  • Handeln bei Notfällen

Betriebsorganisation und -verwaltung (120 Minuten, 40 % Gewichtung)

Hier planst und beschreibst du die (Arbeits-)Abläufe im Betrieb. Du berücksichtigst Sicherheit, Umweltschutz, Qualitätssicherung sowie Informations- und Kommunikationswege. Die Themen sind:

  • Verwaltungsarbeiten
  • Dokumentation
  • Gesetzliche und vertragliche Grundlagen der medizinischen Versorgung
  • Teamarbeit
  • Zeitmanagement
  • Marketing
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Materialbeschaffung und -verwaltung
  • Organisation der Leistungsabrechnung

Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, 20 % Gewichtung)

Du bearbeitest praxisbezogene Aufgaben aus der Berufs- und Arbeitswelt und zeigst, dass du wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge darstellen kannst.

Teilen:
Wir sind auch auf Social Media!

Werde Teil unserer Community & bleib up to date:
Unternehmen, Karrieretipps & Lifehacks für deinen Alltag! 🔥

Für dich. Für deine Zukunft.

Alles auf einen Blick

FINDE DEINE REGIONALE
AUSGABE HIER