© New Africa - stock.adobe.com

Was macht man als Edelsteinfasser:in?

Alles zur neuen Ausbildungsordnung seit 2025 – Inhalte, Voraussetzungen, Zukunft.
Von Lisa Annika Enke

Seit dem 1. August 2025 startet die Ausbildung zum/zur Edelsteinfasser:in in einer ganz neuen Form. Schluss mit verstaubten Inhalten – die Ausbildungsordnung wurde gründlich modernisiert. Mehr Praxis, mehr digitale Tools, mehr Nachhaltigkeit: Die neuen Rahmenlehrpläne sollen näher am echten Berufsalltag dran sein und dich noch besser auf die Arbeit mit wertvollen Materialien vorbereiten. 💎

Was macht ein:e Edelsteinfasser:in im Berufsalltag?

Winzige Steine, große Verantwortung: Als Edelsteinfasser:in sorgst du dafür, dass Diamanten, Rubine oder Saphire perfekt in Schmuckstücken sitzen. Mit ruhiger Hand und geschultem Blick setzt du Edelsteine präzise in Fassungen ein und arbeitest eng mit Goldschmiedinnen und Goldschmieden und Designerinnen und Designern zusammen. 📿

Im Alltag heißt das zum Beispiel: 

  • Einfassen von Edelsteinen in Ringe, Ketten oder Uhren
  • Arbeiten mit Lupen, Mikroskopen und Feinstwerkzeugen
  • Anwenden verschiedener Fassarten (z. B. Krappen-, Zargenfassung)
  • Bearbeiten und Polieren von Metalloberflächen
  • Zusammenarbeit mit Goldschmiedinnen/Goldschmieden und Designerinnen/Designern 
  • Qualität prüfen und Details perfektionieren

Es ist ein Job für Leute, die Geduld, ruhige Hände und ein Auge für Details haben. Ein kleiner Fehler kann schnell richtig teuer werden, weil die Materialien oft wertvoll sind. 💍

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?

Ein bestimmter Schulabschluss ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Ein Großteil der Auszubildenden bringt aber einen Realschulabschluss mit. Betriebe achten vor allem auf Fächer wie Werken/Technik, Kunst oder Mathematik. 

Außerdem solltest du mitbringen: 

  • feinmotorisches Geschick & ruhige Hände
  • gutes Auge für Details
  • Geduld & Ausdauer
  • Verantwortungsbewusstsein – du arbeitest mit wertvollen Materialien
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft, etwa im Austausch mit Goldschmiedinnen/Goldschmieden und Designerinnen/Designern

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Edelsteinfasser:in ab?

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und findet im dualen System statt – also im Betrieb und in der Berufsschule. Seit August 2025 gilt eine modernisierte Ausbildungsordnung: mehr Praxis, digitale Tools, Nachhaltigkeit und in den ersten beiden Jahren ein gemeinsamer Ausbildungsbereich mit Gold- und Silberschmied:innen.

Was dich bis zur endgültigen Abschlussprüfung erwartet, haben wir in den nächsten Abschnitten zusammengefasst. 

Übersicht über Themen, Skills und Abschlussprüfung(en) im Laufe der Ausbildung

Die abgebildeten Themen sind nicht nur wichtig für die Prüfungen, sondern vor allem für dein späteres Berufsleben. Wenn du genauer wissen möchtest, was sich dahinter verbirgt, kannst du hier die Ausbildungsverordnung Edelsteinfasser:in (PDF, KMK 2025) herunterladen.  

Wo kannst du die Ausbildung machen?

🏫 Goldschmiedeschule Pforzheim 

Eine der bekanntesten Schulen für Schmuck- und Edelsteinberufe in Deutschland. Die Internetseite der Goldschmiedeschule Pforzheim zeigt dir verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten rund um die Arbeit mit Schmuck.

🏫 Berufsbildende Schule Idar-Oberstein (BBS Idar-Oberstein)

Traditionsstandort im Edelsteinzentrum Deutschlands. Hier findet ein Teil des Berufsschulunterrichts statt. Mehr Infos findest du auf bbs-io.de.

🏫 Fachschule für Schmuck und Gerät in Schwäbisch Gmünd

Hier wird zwar nicht direkt die Ausbildung zum/zur Edelsteinfasser:in angeboten, aber eine Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Designer/in, Schmuck und Gerät.


👉 In unserem Stellenmarkt der Bundesagentur für Arbeit findest du aktuelle Ausbildungsplätze. Mit etwas Glück auch in deiner Region! Du müsstest umziehen? Dann macht dir der Beitrag „Wohnen in der Ausbildung“ vielleicht ein bisschen Mut.


Was verdienst du in der Ausbildung zum/zur Edelsteinfasser:in?

Schon während der Ausbildung kannst du dich über ein solides Gehalt freuen. Im ersten Ausbildungsjahr liegt deine Vergütung bei rund 1.030 Euro brutto im Monat. Mit jedem Jahr steigt das Gehalt an: Im zweiten Jahr sind es etwa 1.100 Euro, im dritten rund 1.200 Euro und im vierten Jahr kannst du sogar mit knapp 1.260 Euro rechnen. 💰

Natürlich können diese Zahlen je nach Betrieb und Region schwanken. In größeren Unternehmen oder in tarifgebundenen Betrieben verdienst du oft mehr, während kleinere Handwerksbetriebe etwas weniger zahlen. Auch Spezialisierungen oder besonders wertvolle Materialien können das Gehalt nach oben treiben.

Aufbau der Abschlussprüfungen zum/zur Edelsteinfasser:in

Was erwartet dich in den Prüfungen?  

Prüfungen sind nie das Highlight einer Ausbildung – aber sie gehören dazu. Keine Sorge: Wenn du im Alltag aufmerksam bist, ist das alles machbar. 

Die Zwischenprüfung 

Nach rund 18 Monaten kommt die Zwischenprüfung. Sie zeigt dir, wo du stehst: 

  • praktische Aufgaben, z. B. eine Fassart nach Vorgabe
  • schriftliche Teile zu Technologie, Wirtschafts- und Sozialkunde

Damit bekommst du einen guten Überblick, welche Stärken du schon hast und woran du bis zur Abschlussprüfung noch feilen kannst. 

Die finale Abschlussprüfung 🎉 

Am Ende deiner dreieinhalb-jährigen Ausbildung folgt die große Abschlussprüfung. Sie setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  • Praxis: Du fertigst eine Fasserarbeit an und beweist, wie präzise und sorgfältig du arbeiten kannst 
  • Schriftlich: Geprüft wird vor allem dein Wissen in Technologie, Wirtschafts- und Sozialkunde 
  • Fachgespräch: Du erklärst deine Arbeitsschritte und zeigst, dass du planvoll und professionell vorgehst

Wenn du das meisterst, hast du nicht nur dein Abschlusszeugnis in der Tasche – sondern auch den Beweis, dass du echte Handwerkskunst draufhast.


💡Tipp: Nicht nur diese Ausbildung wurde 2025 modernisiert. Hier erfährst du, welche Ausbildungsberufe noch ein Makeover bekommen haben.

Teilen:
Wir sind auch auf Social Media!

Werde Teil unserer Community & bleib up to date:
Unternehmen, Karrieretipps & Lifehacks für deinen Alltag! 🔥

Für dich. Für deine Zukunft.

Alles auf einen Blick

FINDE DEINE REGIONALE
AUSGABE HIER