EWE Netz GmbH
EWE Netz GmbH
Cloppenburger Str. 302
26133 Oldenburg (Oldb)
![Arbeitgeberlogo von EWE Netz GmbH](/_next/image?url=https%3A%2F%2Farbeitgeber.gymmemore.de%2Fjobsgenie%2Fuploads%2Femployer%2Fewe-unbundling-azubi-zusammen-pos-rgb-6683ce597c18f393647044.jpg&w=3840&q=75)
Umwelt und Technik – eine spannende Kombi
Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung. Das ist das Metier von Kira-Anna Veldkamp. Die 26-Jährige schließt ihre Ausbildung
zur Fachkraft für Abwassertechnik, wie der Beruf bisher heißt, in diesem Jahr vorzeitig ab. Sie wird nach ihrer Ausbildung weiter bei EWE WASSER auf der Abwasserreinigungsanlage
Edewecht arbeiten. Ab August 2024 heißt dieser Beruf Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung.
Ob als Anlagenmechanikerin, Umwelttechnologin oder als Wirtschaftsinformatik-Studentin: In allen technischen Berufen zählt nicht allein Muskelkraft, sondern Fachwissen,
Teamgeist und Neugierde. Und jede Frau in einem technischen Beruf ist Vorbild für andere. Kira-Anna Veldkamp erzählt, warum sie diesen Beruf gewählt hat und welche Erfahrungen sie macht.
Warum hast du deinen Beruf gewählt?
Kira: Mich interessieren besonders naturwissenschaftliche und Umweltthemen. Ich war zufällig auf den Beruf aufmerksam geworden und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl.
Dein Beruf heißt künftig Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung. Denkst du, dass er für junge Menschen attraktiver wird?
Kira: Ja, auf jeden Fall. Viele junge Menschen sind sehr umweltorientiert und engagieren sich für Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit. Der neue Name zeigt die Verbindung
von Technik, Technologie und Natur sehr gut und wird den Aufgaben stärker gerecht. Abwasserreinigung ist vom Prozess her vielseitig, abwechslungsreich und die eingesetzten
Technologien werden immer anspruchsvoller. Neben Steuer-, Mess- und Regeltechnik, anspruchsvollen Analysemethoden im Labor, zieht künstliche Intelligenz auf unseren Anlagen ein.
Sind dir Vorurteile als junge Frau in einem technischen Beruf im Betrieb oder deinem persönlichen Umfeld begegnet?
Kira: Nein. Wir sind im Betrieb auf vielen Anlagen gemischte Teams. Privat begegnen mir viel Interesse und Neugierde, weil viele bei der Abwasserreinigungsanlage ein
veraltetes Bild im Kopf haben und sich wundern, dass ich so begeistert von meiner Arbeit erzähle.
Was könnte helfen, mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern?
Kira: Vorbilder sind wichtig, auch in der Werbung. Die Typisierung der Berufe als typisch männlich oder typisch weiblich muss aus den Köpfen heraus. In unserem Ausbildungsjahrgang
2022 bei EWE waren wir übrigens nur Frauen. Mir hat das Praktikum geholfen. Ich konnte den Beruf kennenlernen und habe gesehen, dass viele Vorurteile und Mythen heute einfach nicht
mehr stimmen.
EWE bietet
mit Schülerpraktika, Technik-Tagen und dem Zukunftstag verschiedene Formate für Schülerinnen und Schüler an, die sich über die angebotenen Ausbildungsberufe informieren
und erste praktische Einblicke bekommen wollen.
EWE ist
das regionale Energie- und Telekommunikationsunternehmen im Nordwesten Deutschlands mit Sitz in Oldenburg, das die Menschen von der Ems bis zur Elbe in Brandenburg und Teilen von Mecklenburg-Vorpommern versorgt. Die Ausbildung findet für die kaufmännischen und technischen zentral in Oldenburg auf dem EnergieCampus statt. Die Umwelttechnologen absolvieren ihre Ausbildung vorrangig auf den Abwasserreinigungsanlagen von EWE WASSER in Cuxhaven, Jever, Edewecht, Fredenbeck und Hemmoor. EWE NETZ managt die Aus- und Weiterbildung für alle Gesellschaften im EWE-Konzern.
Mehr Informationen: www.ewe.com/de/karriere/schueler-und-ausbildung
Team Nachwuchssicherung
Ansprechpartner Ausbildung