Selbstanalyse: So erkennst du deine Stärken!
Wer bin ich eigentlich, was kann ich besonders gut und was kann ich nach der Schule damit machen? Diese Fragen stellen sich viele junge Menschen, die vor der Entscheidung stehen, was sie nach der Schule für Möglichkeiten haben.
Nur, wenn du deine Interessen, Stärken und Talente kennst, kannst du mit Sicherheit entscheiden, was für dich das Richtige ist und welchen Weg du einschlagen willst. 💪
Wir zeigen dir, wie und mit welchen Tools du deine Talente besser kennenlernst.
Selbst-Check: Was macht DIR wirklich Spaß?
Der einfachste Startpunkt ist natürlich, bei dir selbst anzufangen. Nimm dir jeden Tag etwas Zeit für dich, um dich und deine Interessen zu reflektieren. Beantworte dir dazu diese folgenden Fragen:
- Welche Aufgaben machen mir Spaß?
- Wobei vergesse ich die Zeit?
- Was liegt mir in der Schule, bei Praktika oder im Alltag besonders?
- Was fällt mir leicht, wobei andere vielleicht eher Schwierigkeiten haben?
Manchmal kann es helfen, ein Notizbuch mitzunehmen oder die Gedanken im Handy festzuhalten. So kannst du immer wieder darauf schauen und ggf. Muster erkennen, auf die du später zurückgreifen kannst. Mit der Zeit filterst du so schon mal heraus, wie du selbst deine Vorlieben einschätzt.
Tipp: Du fühlst dich unsicher? Der Beitrag „Selbstbewusstsein stärken - So wirst du selbstsicher, ohne dich zu verstellen“ hilft dir. Egal, ob du schüchtern bist oder introvertiert - du schaffst das!
Frag dein Umfeld: Andere sehen mehr in dir
Was dir auch helfen kann, ist, Personen, die dir nahestehen, zu fragen, wo sie deine Stärken sehen. Freund:innen und Familie können dir Hinweise geben, wie sie dich und welche Talente sie wahrnehmen. Oft haben diese Menschen einen ganz anderen Blickwinkel und erkennen neue Facetten an dir, die du gar nicht bemerkst. Stelle ihnen diese folgenden Fragen:
- Was schätzt du an mir besonders?
- In welchen Momenten wirke ich motiviert und glücklich?
- Gibt es eine Sache, bei der du denkst: Das ist genau mein Ding?
- Welche Eigenschaften fallen dir zu mir sofort ein?
Teste dich: Online-Stärkenfinder
Es gibt auch zahlreiche Tests, Tools und Seiten, mit denen du online checken kannst, was für ein Typ du bist. Dazu zählen zum Beispiel:
- Das RIASEC-Modell („Welcher Interessentyp bist du?“): zeigt dir, ob du eher praktisch, kreativ, sozial oder analytisch veranlagt bist
- VIA-Charakterstärken-Test: hilft dir herauszufinden, welche persönlichen Stärken dich am meisten ausmachen (nur mit Registrierung möglich!)
- kostenlose Berufstests und Informationen von der IHK, Agentur für Arbeit oder Ausbildungsguide.de: sie verknüpfen deine Interessen gleich mit passenden Ausbildungswegen.
👉 Tipp: Wenn du herausfinden möchtest, welche Ausbildung zu dir passt, nutze unser Matchingtool – swipe nach rechts und links, um zu zeigen, was du magst, dann zeigen wir dir, welche Ausbildungsstellen die richtigen für dich sein könnten.
Hol dir Support: Beratung und Hilfe von Profis
Solltest du Schwierigkeiten haben, allein herauszufinden, wo deine Stärken liegen, gibt es auch andere Möglichkeiten. Denn keine Sorge! Es ist völlig normal, sich Hilfe zu suchen, wenn man es allein nicht schafft. Diese professionellen Hilfsangebote können dir helfen, die eigenen Interessen und Stärken besser einzuordnen.
- Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit: dort kannst du Termine vereinbaren, um mit Berater:innen über deine Interessen und Stärken zu sprechen.
- Studien- und Ausbildungsberatung in deiner Schule oder Hochschule: oft bieten Lehrer:innen oder Berufsberater:innen individuelle Unterstützung an.
Deine Stärken, Interessen und Talente zu entdecken, ist ein Weg, kein Ziel. Manchmal funktioniert das allein mit ein paar Fragen und Tests, manchmal braucht man Andere und professionelle Hilfe. Und das ist völlig normal!
Wichtig ist: Du hast viele Möglichkeiten, dich selbst besser kennenzulernen. Jeder Schritt bringt dich deiner Zukunft ein Stück näher. Trau dich, neugierig zu bleiben, Neues auszuprobieren und dir Unterstützung zu holen. Denn genau und nur so findest du heraus, was wirklich zu dir passt. 🍀
Du siehst: Es gibt viele Wege, mehr über dich selbst herauszufinden. Aber wie geht’s danach weiter? Der Beitrag „Was willst du werden?” zeigt dir, wie du deine Stärken konkret mit passenden Berufsbildern verbinden kannst.
Quellen: geva-institut, Arbeitsagentur