Von der Schule zur Führungsposition im Handwerk
Ob Maler:in, Augenoptiker:in, Kfz-Mechatroniker:in oder Tischler:in: Das Handwerk bietet zahlreiche Ausbildungsberufe. Doch wer später mehr Verantwortung übernehmen oder ein Unternehmen führen will, braucht neben praktischem Können auch betriebswirtschaftliches Wissen.
Ein kombiniertes Studium soll dich also als eine Führungs- oder Fachkraft qualifizieren, die Erfahrungen in der Praxis und Ahnung von der Betriebswirtschaft hat.
Duales oder Triales Studium – was passt zu mir?
Gut kombiniert können Umwege vermieden und viel Zeit gespart werden.
Vorteile auf einen Blick:
- Du sammelst Kenntnisse in Praxis und Theorie
- Du verdienst während des Studiums in der Regel Geld
- Du hältst am Ende gleich mehrere Abschlüsse in der Hand
- Du bleibst im Lernrhythmus – ohne Umwege nach der Schule
Handwerksmanagement an der FH-Mittelstand (Triales Studium)
📍Standorte
Bamberg, Köln, Hannover, Bielefeld
🧩Kombinierbar mit
allen anerkannten Ausbildungsberufen im Handwerk – von Augenoptiker:in über Maler:in bis Zimmerer:in.
🎓Abschlüsse
Im Sinne des Trialen Studiums erhältst du gleich drei Abschlüsse: den Gesellenbrief, Meistertitel und Bachelor of Arts Handwerksmanagement.
📋Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung ist das Abitur oder die Fachhochschulreife. Auch mit fünf Jahren Berufserfahrung kannst du zugelassen werden. In jedem Fall benötigst du vorab einen Ausbildungsvertrag mit einem Handwerksbetrieb.
🛣️Ablauf und Dauer
In rund 4,5 Jahren kannst du das Gesamtpaket aller drei Abschlüsse erreichen. Das Studium verläuft in Teilzeit parallel zur Ausbildung – mit Präsenzphasen alle zwei Wochen (freitags und samstags) und einem wöchentlichen Onlineabend. Je nach Standort kann sich der Ablauf leicht unterscheiden.
🪙Vergütung und Kosten
Für deine Lehre im Betrieb bekommst du eine monatliche Ausbildungsvergütung. Allerdings musst du, wie für ein Studium üblich, Studiengebühren zahlen. Hinzu kommen Kosten für die Meistervorbereitung, die je nach Gewerk unterschiedlich ausfallen. In Bielefeld und Bamberg ist das Modell so gestaltet, dass viele Studierende einen Großteil der Studiengebühren über Förderungen zurückbekommen können.
📝Bewerbung
Auf der Internetseite der FHM wirst du durch die Bewerbung geführt. Dazu gibst du den Standort und den gewünschten Startzeitpunkt an.
✨Besonderheiten
Die FHM kooperiert mit den Handwerkskammern (HWK) der obengenannten Standorte und der HWK Münster.
💡Tipp aus unserem Gespräch mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Brüning:
Studierende aus verschiedenen Gewerken lernen gemeinsam in einer Studiengruppe – gerade diese Mischung und der ‚Blick über den Tellerrand‘ machen den besonderen Reiz des Modells aus. Besonders stark vertreten sind Berufe aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima (SHK), Metallbau, Kfz, Elektrotechnik, Schreinerei sowie Dachdeckerhandwerk. Vereinzelt nutzen auch Konditorinnen und Konditoren das Studienangebot.
Weitere Informationen findest du unter: fh-mittelstand.de oder in Informationsveranstaltungen der Handwerkskammern.
Craft Design an der Diploma Hochschule (Triales Studium)
🧩Kombinierbare Ausbildungsberufe
Alle Handwerksberufe sind möglich. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den gestaltungsnahen Berufen wie Goldschmied:in, Maler:in, Lackierer:in, Tischler:in, Raumausstatter:in, Maurer:in oder Stuckateur:in.
🎓Abschlüsse
Am Ende hast du den Bachelor of Arts in Craft Design in der Tasche sowie den Gesellenbrief (ausbildungsabhängig) und die Meisterqualifikation.
📋Zulassungsvoraussetzungen
Wenn du noch keine Lehre abgeschlossen hast, musst du zum Studienbeginn nachweisen, dass du eine Ausbildung im Handwerk beginnst, durchführst oder abgeschlossen hast. Für die Zulassung benötigst du entweder die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, eine bestandene Meisterprüfung (falls du das Studium zur Weiterbildung absolvierst) oder einen mittleren Schulabschluss, insofern du eine Berufsausbildung mit 2,5 oder besser abgeschlossen hast. Alternativ kannst du die künstlerische Begabtenprüfung der Diploma Hochschule absolvieren.
🛣️Ablauf und Dauer
Craft Design studierst du ausbildungs- oder berufsbegleitend. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, also 4,5 Jahre. Hier geht’s zum Modulplan für den Bachelor of Arts Craft Design.
Die Studierenden haben Online-Vorlesungen am Samstag sowie Tutorien an einem, max. zwei Abenden unter der Woche. Drei bis viermal im Semester sind im Rahmen der gestaltungspraktischen Fächer Werkstattphasen vorgesehen. Diese finden in den Werkstätten oder der Materialbibliothek der DIPLOMA Hochschule am Studienstandort in Hannover statt, in der Regel von Freitagnachmittag bis einschließlich Samstag.
🪙Vergütung und Kosten
Je nach Ratenmodell, zahlst du 45 Monate je 295 Euro oder 72 Monate je 221,25 Euro. Hinzu kommen eine einmalige Prüfungsgebühr von 615 Euro sowie die Gebühren für die überfachlichen Teile der Meisterprüfung, die von der Handwerkskammer festgelegt werden. Dank des berufsbegleitenden Modells sicherst du dir ein geregeltes Einkommen.
📝Bewerbung
Das Studium beginnt üblicherweise im Oktober. Wenn es ausreichend Bewerber:innen gibt, ist der Studienbeginn auch zum Sommersemester möglich. Nach individueller Prüfung kannst du aber auch zu anderen Zeitpunkten starten. Trau dich, nachzufragen! Ansprechpartner und weitere Infos findest du hier.
Deine Bewerbung zum Studium ist jederzeit möglich. Die künstlerische Begabtenprüfung findet zweimal im Jahr statt, im März sowie im September.
✨Besonderheiten
Du kannst zwischen dem Online-Studium oder dem Fernstudium vor Ort in Hannover wählen. Auch berufsbegleitendes Studieren und eine Verlängerung bei mehr Zeitbedarf sind möglich. Die Diploma Hochschule bietet den Studiengang in Kooperation mit der Handwerkskammer Hannover an.
Markus Reiter, Craft-Design-Student der Diploma Hochschule, gewann mit seinem Gesellstück den Landesentscheid im Wettbewerb „Die gute Form"! So sicherte er sich einen Platz für sein Highboard „Otto" in der Ausstellungsfläche bei der Holzverarbeitungsmesse „Ligna 2025". Alle dort präsentierten Werkstücke traten im Bundesentscheid an. Den ersten Platz ergatterte zwar die starke Konkurrenz, Markus ging aber mit einer besonderen Belobigung der Jury nach Hause: „Eine perfekte Anlehnung an die asiatische Möbelkultur und Teezubereitung. [...]"
💡Tipp aus unserem Gespräch mit der Studiengangsleiterin Prof. Dr. Bärbel Kühne
Alle Gewerke sind willkommen. Bei uns studieren aktuell angehende Tischlerinnen und Metallbauer, aber z.B. auch eine Sattlerin, eine Konditorin, eine Modellbauerin und eine Schuhmacherin. Sie alle werden Verantwortung in (eigenen) Betrieben, Unternehmen und Agenturen übernehmen können, um mit neuen Ideen und Überzeugungen über das eigene Material hinaus zu denken und zu handeln.
BWL-Handwerk an der DHBW Stuttgart (Duales Studium)
🧩Kombinierbare Ausbildungsberufe
z. B. Malerei, Bäckerei, KFZ, Schreinerei und viele mehr.
🎓Abschluss
Du erreichst den Abschluss des Bachelor of Arts und absolvierst unter Umständen anschließend die Meisterprüfung.
🎯Karriere
Der Fokus liegt auf der Arbeit in kaufmännischen Funktionen und Führungspositionen in kleinen und mittelständischen Betrieben.
✨Besonderheiten
Eine vorherige Ausbildung wird empfohlen, ist aber keine Pflicht. Wenn du vorher eine Lehre absolviert hast, kannst du nach dem Abschluss direkt die Meisterprüfung ablegen. Durch das Studium entfallen dabei Teil III und IV der Meisterprüfung. Den Gesellenbrief erhält man nicht automatisch.
💡Tipp aus unserem Gespräch mit Prof. Dr. Michael Knittel
Es gibt auch immer mal jemanden, der in den 3 Jahren Studium nebenher noch eine Lehre absolviert – wenn das mit dem Unternehmen gut abgestimmt ist, kann das klappen. Ungefähr die Hälfte der Studierenden hat vorher eine Lehre abgeschlossen. Der Studiengang dient aber dazu, auch ohne Lehre und Meister in eine Führungsposition zu kommen. Mit den Praxisphasen und der Theorie liegt das Studium weit über dem Niveau einer kaufmännischen Ausbildung.
📋Zugangsvoraussetzungen
Mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife sowie einem Studienvertrag erfüllst du die allgemeinen Anforderungen. Aber auch auf anderen Wegen kannst du an der DHBW zugelassen werden. Hast du die Fachhochschulreife, ist lediglich ein Eignungstest nötig. Falls du schon eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige Fortbildung (z. B. Fachwirt) bestanden hast, kannst du ebenfalls zugelassen werden.
🛣️Ablauf und Dauer
Das Studium BWL-Handwerk dauert drei Jahre. In sechs Semestern (Halbjahren) werden je 12 Wochen studiert und 12 Wochen praktische Erfahrungen gesammelt.
🪙Vergütung und Kosten
Du erhältst mindestens 600 Euro pro Monat, auch in Theoriephasen. Für das Studium musst du einen Semesterbeitrag zahlen.
📝Bewerbung
Bewirb dich direkt bei einem dualen Partnerbetrieb aus dem Bereich Handwerk und Mittelstand. Eine konkrete Bewerbungsfrist gibt es zwar nicht, aber der Studienvertrag muss bis zum 30. September bei der DHBW vorliegen – gemeinsam mit einer beglaubigten Kopie des Zeugnisses und ggf. der Kopie des Gesellenbriefs. Hier kannst du den Studienvertrag runterladen.
💡Tipp aus unserem Gespräch mit Prof. Dr. Michael Knittel
Viele Studierende bleiben im Lernfluss und steigen direkt nach dem Abi ein. Das Studium deckt Teile der Meisterprüfung ab – und wer will, kann später auch noch einen berufsbegleitenden Master anhängen.
Weitere Infos findest du unter: dhbw-stuttgart.de
Holzbau-Projektmanagement an der Hochschule Biberach (Triales Studium)
🧩Kombinierbare Ausbildungsberufe
In diesem Studienmodell wird die Zimmererausbildung mit dem Studium Bau-Projektmanagement kombiniert.
🎓Abschlüsse
Gesellenbrief, Polier, Meisterbrief und der Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement / Bauingenieurwesen
📋Zugangsvoraussetzungen
eine allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
🛣️Ablauf und Dauer
Du startest direkt ins zweite Lehrjahr, besuchst in Blöcken von zwei bis drei Wochen Lehrveranstaltungen und legst am Ende des dritten Lehrjahrs die Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer Ulm ab.
Es folgen sechs Semester (Halbjahre) des Ingenieurstudiums an der HBC. Hier beginnst du im zweiten Semester. Ein Vorpraktikum, das normalerweise für die Einschreibung an der HBC nötig ist, muss du nicht mehr machen. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester. Dabei absolvierst du den Polierkurs.
Im siebten Semester beendest du mit der Bachelorarbeit das Studium und durchläufst schlussendlich den Meisterkurs. Mit dem Bachelorabschluss steht dir übrigens auch die Tür zum Master-Studium offen. Eine Übersicht findest du auch hier.
🪙Vergütung und Kosten
Im zweiten Lehrjahr erhältst du monatlich rund 1.200 Euro und im dritten rund 1.500 Euro. Gleichzeitig fallen für die Lehrveranstaltungen am Bildungszentrum und später für die Zeit an der Hochschule Gebühren an. Hinzu kommen Kosten für den Polierkurs, den Meisterkurs und die Prüfungsgebühren der HWK Ulm.
📝Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über das Bildungszentrum Holzbau-Baden-Württemberg. Bewerbungsschluss ist jährlich der 31. Mai.
Benötigt werden: Lebenslauf, Motivationsschreiben, dein letztes aktuelles Zeugnis und der Ausbildungsvertrag mit einem selbstgewählten Zimmereibetrieb in Deutschland. Der Ausbildungsvertrag kann auch nachgereicht werden.
✨Besonderheit
Sichere dir einen Platz im Wohnheim. Dort kannst du unterkommen, während du an der Karl-Arnold-Schule und am Kompetenzzentrum Lehrveranstaltungen besuchst. Auch Freizeitaktivitäten werden angeboten.
Bauingenieur:in Plus – ebenfalls an der HBC (Duales Studium)
🧩Kombinierbare Ausbildungsberufe
Maurer:in, Beton- oder Stahlbetonbauer:in, Straßenbauer:in
🎓Abschlüsse
Bachelor of Engineering und Gesellenbrief
📋Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder andere Hochschulzugangsberechtigungen. Ein Vorpraktikum brauchst du nicht.
🛣️Ablauf
Das kombinierte Studium dauert in der Regel 5 Jahre. Studiendekanin Patricia Hamm verriet uns den entscheidenden Vorteil des Modells:
Im Vergleich dazu, die Ausbildung und das Studium nacheinander zu absolvieren, wird hier immer im Wechsel in der Theorie und Praxis gelernt. So baut das Gelernte aufeinander auf und kann jederzeit hinterfragt werden.
🪙Vergütung
Du erhältst bis zum Ende der Ausbildung im Betrieb eine monatliche Vergütung, auch in den Zeiten des Hochschulstudiums.
📝Bewerbung
Wenn du zum Sommersemester im März starten willst, kannst du dich bis zum 10. Juli bewerben. Dazu musst du den Zulassungsantrag ausfüllen und zusammen mit den folgenden Unterlagen an die Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg schicken: Ausbildungsvertrag mit Zusatzvereinbarung, lückenloser Lebenslauf in tabellarischer Form und mit Lichtbild, Bestätigung des Orientierungstests und die beglaubigte Kopie aller Seiten des Zeugnisses (Hochschulzugangsberechtigung).
✨Besonderheit
Die Hochschule verknüpft eine Bauausbildung mit einem Ingenieurstudium – ideal für alle, die Baustellen leiten und später Verantwortung im Baugewerbe übernehmen wollen.
Weitere Informationen findest du hier im Flyer oder unter www.hochschule-biberach.de.
Die Richtung stimmt, aber es war noch nicht der Berufsweg für dich dabei? Im Beitrag „Fünf ungewöhnliche Ausbildungsberufe“ stellen wir dir weitere Handwerks-Berufe vor, beispielsweise den/die Orgelbauer:in.
Auch im Beitrag „Handwerk ist auch Frauensache“ findest du Inspirationen. Vielleicht kennst du noch nicht alle Möglichkeiten. Das Meer ist groß.