© Freepik

Kfz-Mechatroniker:in – Spitzenreiter der Ausbildungsberufe

Was Azubis in der Ausbildung erwartet – Ablauf, Aufgaben, Perspektiven.
Von Johanna Ahrbecker

Was macht ein:e Kfz-Mechatroniker:in?

Kfz-Mechatroniker:innen kümmern sich um die Ausrüstung, Umrüstung und Instandhaltung von Fahrzeugen – vom Motorrad über das E-Auto bis zum Lkw. Sie reparieren und montieren Bauteile, führen Fehlerdiagnosen durch und prüfen beispielsweise Fahrerassistenzsysteme. Auch der Wechsel von Schmierstoffen und Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeit gehören zu ihren Aufgaben, genauso wie das Kontrollieren der Verkehrssicherheit. 🚗

In der Ausbildung lernst du als Lehrling alles Schritt für Schritt. 

Voraussetzungen

Ein bestimmter Schulabschluss ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Betrachtet man jedoch aktuelle Stellenanzeigen, liest man einige Voraussetzungen öfter. Die Betriebe wünschen sich von ihren Auszubildenden: einen guten Haupt- oder Realschulabschluss, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Interesse an Fahrzeugtechnik sowie logisches Denkvermögen bei der Fehlersuche und -behebung. 🧠

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt.  

Was dich bis zur endgültigen Abschlussprüfung erwartet, haben wir in den nächsten Abschnitten zusammengefasst. 

Themen, Skills und Abschlussprüfung(en) im Laufe der Ausbildung

Die abgebildeten Themen sind wichtig für den ersten und zweiten Teil der Abschlussprüfung und vor allem für das spätere Berufsleben als Kfz-Mechatroniker:in. Wenn du wissen möchtest, was sich ganz genau hinter den Themen verbirgt, kannst du hier die Verordnung zur Ausbildung runterladen. Darin findest du Tabellen, in denen die genannten Themen und Skills genauer beschrieben werden. 

Wähle zwischen diesen Schwerpunkten

In den ersten beiden Jahren lernst du die gleichen Grundlagen wie alle Auszubildenden. Ab dem dritten Jahr spezialisierst du dich auf einen der folgenden Bereiche. ⚙️

Personenkraftwagentechnik 

Du spezialisierst dich auf Pkw und vertiefst deine Kenntnisse besonders in den Bereichen Motoren- und Abgastechnik, Komfortsysteme sowie Fahrerassistenzsysteme. Du lernst, wie du komplexe Systeme prüfst, zum Beispiel Klimaanlagen, Automatikgetriebe oder Sicherheitssysteme. Auch die Beurteilung von Brems-, Federungs- und Dämpfungssystemen steht im Fokus. 🔧

Nutzfahrzeugtechnik 

Als Kfz-Mechatroniker:in mit diesem Schwerpunkt konzentrierst du dich auf die Arbeit an Nutzfahrzeugen wie Lkw oder Bussen. Du lernst, wie du Antrieb, Fahrwerk, Bremsen, Druckluftsysteme, hydraulische Systeme und Aufbauten prüfst und instand setzt. Auch bewegliche oder zusätzliche Einrichtungen wie Feuerwehrleitern werden kontrolliert und bei Bedarf repariert.

Motorradtechnik 

Du kümmerst dich um Krafträder aller Art und lernst, sie zu produzieren, zu prüfen und zu reparieren – ob Chopper, Sport- oder Motocrossbikes. Dazu lernst du, wie du deren Antriebs-, Fahrwerks-, Brems- und Beleuchtungssysteme prüfst, funktionsfähig machst und an individuelle Anforderungen anpasst. Auch das Warten von Motoren sowie das Überprüfen von sicherheitsrelevanten Bauteilen gehören zu deinen Aufgaben. 

System- und Hochvolttechnik 

Als Kfz-Mechatroniker:in mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik arbeitest du an Fahrzeugen mit Verbrennungs-, Hybrid- und Elektroantrieb. Du lernst, wie du Hochvolt- und Bordnetzanlagen prüfst, Antriebsaggregate analysierst und elektronische, mechanische sowie vernetzte Systeme instand setzt. Auch das sichere Arbeiten an Hochvoltsystemen und das Anwenden spezieller Diagnoseverfahren gehören zu deinem Ausbildungsprofil. 

Karosserietechnik 

Hier dreht sich alles um die Fahrzeughülle: Du lernst, wie du Schäden an Karosserie, Rahmen und Anbauteilen feststellst, misst und behebst. So sollst du beispielsweise bestimmen können, wie stark der Rahmen eines Autos nach einem Unfall verzogen ist, die Tiefe von Dellen ermitteln und die Teile wieder in Form bringen. Bei der Arbeit an Karosserieteilen setzt du außerdem Löt-, Schweiß-, Niet- und Klebetechniken ein, pflegst die Lackoberfläche und führst Korrosions- und Oberflächenschutzmaßnahmen durch.

Aufbau der Abschlussprüfungen zum/zur Kfz-Mechatroniker:in

Der erste Teil der Abschlussprüfung findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Der Prüfungsteil setzt sich zusammen aus:

  • einer praktischen Arbeitsaufgabe mit kurzem Fachgespräch: maximal drei Stunden 
  • einem schriftlichen Teil: maximal zwei Stunden

Bei der Prüfung dreht sich alles um den Bereich Serviceauftrag. Dabei sollst du an mindestens einem der folgenden Systeme zeigen, was du gelernt hast: 

  • Bordnetzsystem 
  • Beleuchtungssystem 
  • Ladestromsystem 
  • Startsystem 
  • Bremsmechanik 

Genauer gesagt sollst du:   

  • Messungen und Prüfungen durchführen 
  • dabei Fehler, Störungen und deren Ursachen feststellen 
  • Mess- oder Prüfprotokolle anfertigen 
  • eine fahrzeugtechnische Baugruppe demontieren, warten und montieren  
  • eine Dokumentation erstellen 

Der zweite Prüfungsteil findet nach den dreieinhalb Jahren statt und setzt sich zusammen aus den folgenden Aufgaben: 

  • Kundenauftrag mit Fachgespräch: In maximal 5 Stunden sollst du Arbeitsaufgaben abarbeiten und hierüber ein zwanzigminütiges Fachgespräch führen. Es wird beispielsweise geprüft, ob du in der Lage bist, Arbeitsabläufe selbstständig zu planen und umzusetzen, die Ergebnisse zu dokumentieren, mit Kunden zu kommunizieren und Fahrzeuge und Systeme zu bedienen und zu erklären. 🧑‍🔧
  • Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik: In maximal 120 Minuten bearbeitest du schriftlich Aufgaben, die sich auf Kundenaufträge beziehen. Dabei zeigst du beispielsweise, dass du kraftfahrzeugtechnische Systeme und deren Funktionen zu beschreiben kannst und begründet Ersatzteile auswählst. 
  • Diagnosetechnik: In maximal 120 Minuten bearbeitest du schriftlich Aufgaben, die sich auf Kundenaufträge beziehen. Dabei beweist du unter anderem, dass du die Vernetzung von Systemen des Fahrzeugs beschreiben, Probleme finden und Lösungswege aufzeigen kannst. 
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: In maximal 60 Minuten bearbeitest du schriftlich praxisbezogene Aufgaben, in denen du wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Arbeitswelt darstellst und beurteilst. 

Du hast bestanden, wenn du in beiden Prüfungsteilen zusammen mindestens „ausreichend“ abgeschnitten hast. Im Bereich „Kundenauftrag“ und in zwei weiteren Prüfungsbereichen von Teil 2 brauchst du ebenfalls mindestens „ausreichend“. In Teil 2 darf kein Bereich mit „ungenügend“ bewertet sein. Hast du in einem schriftlichen Teil schlechter als „ausreichend“ abgeschnitten, kannst du eine mündliche Zusatzprüfung beantragen. 💡

Drei Vorschläge für Berufsschulen, die Kfz-Mechatroniker:innen ausbilden

🏫 BBS Burgdorf 

An der BBS Burgdorf werden alle genannten Ausbildungsschwerpunkte abgedeckt. Die Schule gehört zum Kammerbezirk Hannover und arbeitet eng mit zahlreichen Ausbildungsbetrieben der Region zusammen. Eine Partnerschaft bestand oder besteht auch mit der Mercedes-Benz Niederlassung Hannover, die der BBS Burgdorf 2022 ein E-Fahrzeug für Ausbildungszwecke zur Verfügung stellte. 

🏫 BS Technik Rostock 

Auch die Berufliche Schule Technik in Rostock bietet alle Schwerpunkte der Ausbildung an. Mit modernen Kfz-Diagnosegeräten sollen dir dort bestmögliche Voraussetzungen für die Lehre im Berufsschulunterricht geboten werden. Ermöglicht wurde die Ausstattung 2023 durch eine Förderung der Peter Jensen Stiftung. 

🏫 TBZ Mitte in Bremen 

An der TBZ Mitte lernen aktuell ungefähr 2100 Auszubildende einen Ausbildungsberuf. Auch dort kannst du zwischen allen Kfz-Schwerpunkte wählen. Mit dem Förderprogramm Erasmus+ gab es sogar schon häufiger die Möglichkeit, an einem Auslandsaufenthalt teilzunehmen – dafür ging es beispielsweise nach Spanien. Informationen zu den internationalen Projekten gibt es hier

Gehalt in der Ausbildung

Die Vergütung variiert je nach Tarifgebiet. Für eine konkrete Auskunft lohnt sich der Blick auf die Seite der jeweiligen Innung oder Handwerkskammer. In Niedersachsen erhalten die Auszubildenden nach Angaben der Handwerkskammer Hannover ab dem 01.07.2025 die folgenden Ausbildungsvergütungen: 

  1. Lehrjahr 1.070,00 € 
  2. Lehrjahr 1.140,00 €
  3. Lehrjahr 1.260,00 €  
  4. Lehrjahr 1.300,00 €

Ab dem 01.08.2026 erhöhen sich die Beträge auf: 

  1. Lehrjahr 1.105,00 €
  2. Lehrjahr 1.178,00 €
  3. Lehrjahr 1.302,00 €
  4. Lehrjahr 1.343,00 €

Perspektiven nach der Ausbildung

🚩 Nach der Ausbildung stehen dir als Kfz-Mechatroniker:in viele Wege offen. Du kannst in Kfz-Werkstätten, bei Automobilherstellern, Zulieferern oder in Unternehmen mit eigenem Fuhrpark arbeiten – überall dort, wo Fahrzeuge instandgehalten oder in Betrieb genommen werden. 

Verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen zusätzliche Türen, etwa die zur Führung des eigenen Betriebs. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, nach der Ausbildung einen Meister im Kfz-Handwerk zu machen. Das befähigt nicht nur zur Leitung des eigenen Betriebs, sondern auch dazu, Azubis auszubilden oder ein Studium zu starten – auch ohne Abi. 

Teilen:
Wir sind auch auf Social Media!

Werde Teil unserer Community & bleib up to date:
Unternehmen, Karrieretipps & Lifehacks für deinen Alltag! 🔥

Für dich. Für deine Zukunft.

Alles auf einen Blick

FINDE DEINE REGIONALE
AUSGABE HIER