Die Fachoberschule
Auf der Fachoberschule hast du die Möglichkeit, ein bestimmtes Berufsfeld in der Theorie und Praxis kennenzulernen und die Fachhochschulreife zu erlangen. Diese Schulform bietet in Niedersachsen sechs verschiedene berufliche Bereiche an und besteht aus den Klassenstufen 11 und 12. Um in die Klasse 11 einzutreten, benötigst du den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss). Wenn du bereits umfangreiche Berufserfahrung gesammelt hast, im besten Fall eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche hast, kannst du direkt die Klasse 12 besuchen.
Die Klasse 11 bietet eine theoretische und praktische Einführung in dein gewähltes Berufsfeld. Dabei arbeitest du drei Tage pro Woche in einem Unternehmen. Insgesamt sammelst du dabei mindestens 960 Stunden Praxiserfahrung!
In der Klasse 12 steht Vollzeitunterricht auf dem Plan. Dabei vertiefst du deine Kenntnisse in deiner gewählten beruflichen Fachrichtung. Außerdem baust du deine Allgemeinbildung aus. Wenn du am Ende die Abschlussprüfung erfolgreich hinter dich bringst, hast du die Fachhochschulreife.
Das sind die Fachrichtungen an der Fachoberschule
In Niedersachsen gibt es insgesamt sechs verschiedene Fachrichtungen, die an Fachoberschulen angeboten werden. Vielleicht ist auch für dich das Richtige dabei!
- Wirtschaft und Verwaltung mit Schwerpunkten in Wirtschaft, Verwaltung, Rechtspflege und Informatik
- Technik mit Schwerpunkten in Bautechnik, Informationstechnik, Mechatronik sowie einem schulspezifischen Schwerpunkt
- Gesundheit und Soziales mit Schwerpunkten in Gesundheit (Pflege) und Sozialpädagogik
- Gestaltung
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
Warum Fachoberschule?
Es gibt viele gute Gründe, um eine Fachoberschule zu besuchen. Im Vergleich zu allgemeinbildenden Schulen ist der Lernansatz an der Fachoberschule praxisorientiert. Wenn du dich für ein spezielles Fachgebiet interessierst und schon während der Schulzeit jede Menge Praxiserfahrung sammeln möchtest, könnte die Fachoberschule die richtige Wahl für dich sein.
Denn dort hast du die Möglichkeit, dich auf eine Fachrichtung zu spezialisieren, die zu deinen Interessen und Zielen passt. Durch den praktischen Anteil kannst du außerdem herausfinden, welchen Weg du nach dem Schulabschluss gehen möchtest. Du hast sogar die Möglichkeit, im Anschluss ein Studium zu beginnen. Nicht zuletzt kannst du durch deine praktischen Fähigkeiten, die du durch den Besuch der Fachoberschule erworben hast, bei späteren Bewerbungen punkten.
Auf einen Blick
Hier haben wir noch einmal die wichtigsten Infos zur Fachoberschule für dich kurz und knapp zusammengefasst.
Zugangsvoraussetzungen:
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss für Einstieg in Jahrgangsstufe 11
- zusätzlich umfassende Berufserfahrung, zumeist eine abgeschlossene Berufsausbildung, für den direkten Einstieg in die Jahrgangsstufe 12
Abschluss:
- Fachhochschulreife
Wenn du dich über weitere schulische Möglichkeiten in Niedersachsen informieren möchtest, schau gerne unsere Blog-Beiträge zur Berufseinstiegsschule, Fachschule, Berufsfachschule oder zum beruflichen Gymnasium an.