Ausbildung zum Chemielaborant:in

Was macht ein:e Chemielaborant:in im Berufsalltag?

Kittel an, Laborbrille auf und los geht’s. Halt. Fehlt da nicht noch was? Als Chemielaborant:in arbeitest du oft mit gefährlichen Stoffen. Betritt das Labor also nicht ohne Einweghandschuhe und Mundschutz. Mit Vorsicht und Geschick legst du dann laut Arbeitsagentur je nach Branche mit diesen Aufgaben los:    

  • chemische Substanzen exakt abmessen, abfüllen und umfüllen
  • chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vorbereiten und durchführen
  • Veränderungen in Versuchsreihen beobachten
  • Messergebnisse am Computer protokollieren
  • Stoffe und Stoffgemische analysieren und trennen, beispielsweise zur Qualitätsprüfung
  • Laborgeräte warten
  • Proben im Freien entnehmen, beispielsweise für Umweltämter
  • pharmazeutische Grundstoffe oder Wirkstoffe herstellen → pharmazeutische Industrie
  • Instant-Suppen herstellen – Ja, richtig gelesen. Eine typische Branche für Chemielaborantinnen und -laboranten ist die Nahrungsmittelindustrie. Hier kann auch die Herstellung von Würzmitteln oder Stärkeerzeugnissen zu deinen Aufgaben gehören
  • chemische Grundstoffe, Düngemittel, Waschmittel oder auch Klebstoffe herstellen → chemische Industrie
  • Anstrichmittel und Druckfarben herstellen → Farben- und Lackindustrie

In welchen Branchen oder Arbeitsbereichen du noch arbeiten kannst, zeigen wir dir unten im Abschnitt „Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?“.

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?

Ein bestimmter Schulabschluss ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Trotzdem setzen viele Ausbildungsbetriebe einen Realschulabschluss voraus. Mitbringen solltest du außerdem:

  • mathematisches Verständnis🧠
  • gute Leistungen in den Fächern Chemie, Biologie und Physik
  • Interesse an Naturwissenschaften
  • Handgeschick

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Chemielaborant:in ab?

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Unter Umständen kannst du die Ausbildung sogar verkürzen – dabei kommt es auf deine schulische Vorbildung und deinen Leistungsstand an. In Ausnahmefällen kann die Zeit auch verlängert werden, falls nötig.

Was erwartet dich nun bis zur endgültigen Abschlussprüfung? Die Inhalte und den Ablauf der Ausbildungsjahre zeigen wir dir in der nachfolgenden Grafik.

Übersicht über Themen, Skills und Abschlussprüfung(en) im Laufe der Ausbildung

Die abgebildeten Themen sind wichtig für den ersten und zweiten Teil der Abschlussprüfung und vor allem für das spätere Berufsleben als Chemielaborant:in. Lösen die Fachbegriffe Zweifel aus? Dann lade dir die Ausbildungsverordnung herunter und schau dir an, was sich im Detail hinter den Themen aus der Grafik verbirgt. Und denke daran: Du hast die Ausbildung noch nicht gestartet. Was zum Beispiel eine volumetrische Analyse ist, lernst du also erst noch – Schritt für Schritt, theoretisch und praktisch.

Wie viel verdienst du während der Ausbildung zum/zur Chemielaborant:in?

Während der Ausbildung wirst du nach dem Tarifvertrag „TVA-L BBiG“ bezahlt. Danach bekommst du (Stand 2025) im …

  1. Ausbildungsjahr: 1.236,82 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 1.290,96 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 1.340,61 Euro
  4. Ausbildungsjahr: 1.409,51 Euro

Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?

  • Chemische Industrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Farben- und Lackindustrie
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Kosmetikindustrie
  • Firmen der chemischen Untersuchung und Beratung
  • Öffentliche Verwaltung des Umwelt- und Naturschutzes, zum Beispiel bei Umweltämtern
  • in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen: Arbeite in einem kleinen Laborteam unter der Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Wo kannst du die Ausbildung machen?

Drei Vorschläge für schulische Lernorte, an denen medizinische Fachangestellte ausgebildet werden

🏫 Justus-von-Liebig-Schule in Hannover

Wenn du in der Nähe von Hannover wohnst oder zuziehen möchtest, kommt für dich die Justus-Liebig-Schule infrage. Infos zur Anmeldung findest du hier.

🏫 BS 06 Berufliche Schule Chemie, Biologie, Pharmazie, Agrarwirtschaft in Hamburg

Die BS 06 arbeitet nach eigenen Angaben eng mit ausbildenden Unternehmen in der Region zusammen. Welche Unternehmen das sind, kannst du auf der Website der Schule einsehen. Dort wird auch darauf hingewiesen, dass deine Ausbildungsbewerbung direkt an das Unternehmen geschickt werden soll.

🏫 Kerschensteinerschule in Stuttgart

Auch die Kerschensteinerschule Stuttgart weist darauf hin, dass du dich zuerst bei einem Ausbildungsbetrieb bewirbst. Die Schulanmeldung erfolgt dann durch den Betrieb. Infos zur Ausbildung findest du auf dieser Internetseite der Schule.

Unsere Stellenanzeigen.

Für deine Zukunft

Der Stellenmarkt bietet dir die Möglichkeit, direkt nach passenden Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu suchen. Mit einem klaren Fokus auf deine berufliche Zukunft kannst du hier gezielt nach Stellenangeboten und Unternehmen suchen, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen.

Alles auf einen Blick

FINDE DEINE REGIONALE
AUSGABE HIER